AC-EV-Ladegeräte gibt es in verschiedenen Typen, die für unterschiedliche Ladebedürfnisse, Leistungsstufen und Nutzungsszenarien konzipiert sind. Das Verständnis dieser Typen hilft Benutzern, das richtige Ladegerät für ihre Anforderungen auszuwählen.
Ladegeräte der Stufe 1 verwenden Standard-Haushaltssteckdosen (110-120 V) und eignen sich für das Laden zu Hause. Sie bieten eine geringe Ladeleistung, typischerweise 2-3 kW, was für das Laden über Nacht oder für Elektrofahrzeuge mit geringer täglicher Kilometerleistung ausreichend ist.Ladegeräte der Stufe 1 sind tragbar und einfach zu installieren.
Ladegeräte der Stufe 2 arbeiten mit 220-240 V und liefern eine höhere Leistung, typischerweise 6-22 kW. Sie werden häufig in Wohngaragen, gewerblichen Parkplätzen und Ladestationen am Arbeitsplatz eingesetzt.Ladegeräte der Stufe 2 reduzieren die Ladezeit im Vergleich zu Stufe 1 erheblich, was sie für den täglichen Gebrauch praktikabel macht.
Kommerzielle und öffentliche Ladegeräte der Stufe 2 können intelligente Funktionen wie RFID-Authentifizierung, Netzwerkverbindung, Energiemonitoring und Lastmanagement umfassen. Diese Funktionen gewährleisten eine effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur und bieten gleichzeitig Komfort für EV-Fahrer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AC-EV-Ladegeräte in verschiedenen Stufen erhältlich sind, um den Ladebedarf von Wohngebäuden, Gewerbe und der Öffentlichkeit zu decken.Stufe 1 ist ideal für das Laden von Wohngebäuden mit geringer Leistung, während Stufe 2 schnelleres Laden mit hohem Volumen und erweiterten Funktionen unterstützt.